Museen besuchen wie die Profis: Taugen diese Kunstwerke etwas? Was sind die größten Werke der westlichen Zivilisation? Um solchen Fragen zu beantworten, muss man nicht Kunst studiert haben – das meint zumindest Thomas Hoving in seinem Buch Kunst für Dummies.
Von Kathrin Giese
Die erste Seite des Buches kann man ausschneiden: Es ist die Schummelseite für die Hosentasche. Darauf befinden sich Checklisten, die auch dem größten Kunst-Banausen einen Zugang zu aktuellen Kunstausstellungen ermöglichen. Wenn man zum Beispiel feststellen will, ob ein Kunstwerk wirklich etwas taugt, kann man sich folgende Fragen stellen: Drückt es erfolgreich das aus, was es ausdrücken möchte? Erstaunt es Sie jedes Mal wieder, wenn Sie es betrachten? Wächst es im Format? Reift es kontinuierlich weiter? Wächst die Kraft seiner puren und geheimnisvollen visuellen Ausstrahlung mit jedem Tag? Ist es unvergesslich?
Laut Autor Thomas Hoving, dem ehemaligen Direktor des Metropolitan Museums of Modern Art in New York ist das Werk mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit ein großartiges Kunstwerk, je mehr Fragen mit „Ja“ beantwortet wurden. So einfach kann das sein. Obwohl: Wie kann denn ein Kunstwerk im Format wachsen oder reifen, wie ein Wein? Egal – nächste Checkliste.
„Kunst für Dummies“ weiterlesen